Nordrhein-Westfalen hat eine lebendige Wasserwirtschaft: In einem weitgehend industrialisierten Raum mit ca. 18 Mio. Einwohnern gibt es ca. 50.000 km Fließgewässer mit 169 Stauanlagen, über 650 Klärwerke und ein Kanalnetz mit einer Gesamtlänge von etwa 95.000 km; auf privaten Grundstücken dürfte die doppelte Kanallänge verlegt sein. Niederschläge fallen im Bereich von 650 bis 1.400 mm/a. Trotz hoher Bevölkerungsdichte ist NRW auch geprägt durch Land- und Forstwirtschaft sowie durch vielfältige Freizeit- und Erholungsräume. Für die Lösung der heutigen und zukünftigen Herausforderungen bedarf es umfangreicher Kompetenzen. Eine zuverlässige und gewässerverträgliche Stadtentwässerung und Abwasserreinigung gehören zur wichtigsten Infrastruktur der Kommunen.
WebSeminar 4. Reinigungsstufe und weitergehende Anforderungen an die Abwasserreinigung
3 Module 24.11.21, 27.01.22 und 03.02.22
Die Elimination von Spurenstoffen im Abwasser der Kläranlagen bewegt die Wasserwirtschaft inzwischen seit Jahren. Eine Vielzahl von Kläranlagen in NRW wurden einer Machbarkeitsstudie unterzogen, für viele Kläranlagen wurde eine 4. Reinigungsstufe geplant und inzwischen sind unterschiedliche Verfahren auf den Anlagen im Einsatz. weiter
5 Module am 14.03, 16.03., 17.03. 22.03. und 24.03.2021 (auch einzeln buchbar)
Dieser Web-Kurs soll dazu beitragen, dem Betriebspersonal von Kläranlagen das selbstständige Arbeiten auf der Kläranlage unter wirtschaftlichen Aspekten zu erleichtern und die Handlungssicherheit im Betriebsalltag zu stärken. weiter