Kurs zur Erlangung der Fachkunde für die Wartung von Kleinkläranlagen

Theorie und Praxis auf der Kleinkläranlage

Kursinhalt

Während des fünftägigen Kurses werden den Teilnehmern die erforderlichen Kenntnisse der gesetzlichen und technischen Grundlagen für Kleinkläranlagen bezüglich Bemessung, Bauausführung und Betrieb vermittelt.

Der besondere Schwerpunkt des Kurses liegt im Bereich der Wartungsarbeiten. Um diese Kenntnisse anschaulich vermitteln zu können, werden verschiedene Anlagen bei Betreibern im Betriebszustand besichtigt und vor Ort konkrete Wartungsarbeiten durchgeführt. Die Lehrgangsteilnehmer erhalten zu den Seminarunterlagen Mustervorlagen für Wartungsprotokolle und Checklisten, die im Arbeitsalltag später verwendet werden können.

Zunächst stellen Fachleute aus dem Kläranlagenbetrieb die rechtlichen und fachlichen Grundlagen für den Betrieb von Kleinkläranlagen vor. Zu den verschiedenen Anlagentypen erläutern Herstellerfirmen die Funktionsweisen an Modellen. Erforderliche Arbeitsschutzmaßnahmen werden von einer Fachkraft für Arbeitssicherheit erläutert.

Zulassungsvoraussetzungen

Um am Fachkundelehrgang für die Wartung von Kleinkläranlagen teilnehmen zu können, müssen Sie entsprechende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Näheres können Sie der GRAFIK entnehmen.

Prüfung/Zertifikat

Der Kurs endet mit einer Prüfung.

Zielgruppe

  • Mitarbeiter von Wartungsfirmen
  • öffentliche und private Betreiber
  • Hersteller und Mitarbeiter der Wasserwirtschafts-und Umweltämter der Landkreise, Städte und Gemeinden mit Verantwortung für Kleinkläranlagen