Kanal-Nachbarschaften

Weiterbildung & Erfahrungsaustausch

© DWA-Fotowettbewerb 2016 / Harald Friedrich, Gießener Allgemeine Zeitung

Kanal-Nachbarschaften tragen dazu bei, die großen Investitionen für den Bau der Kanäle und Sonderbauwerke zu erhalten sowie Betrieb und Instandhaltung zu optimieren. Hierfür wird das Personal durch die besondere Form der Weiterbildung und des Erfahrungsaustausches in den Nachbarschaften geschult.

Auf "Nachbarschaftstagen" werden sowohl praktische als auch theoretische Fragestellungen aufgegriffen. Das Programm wird nach Vorschlägen der Teilnehmer/innen gestaltet und ist auf die Bedürfnisse und Interessen der jeweiligen Nachbarschaft abgestimmt. Nachbarschaften bieten als ständige Fortbildung eine gute Alternative zu üblichen Bildungsveranstaltungen, da sie auf Grund der regionalen Ausrichtung kostengünstig, problemorientiert und effizient sind.

Im Landesverband NRW existieren derzeit zwölf Kanal-Nachbarschaften. Somit bietet der DWA-Landesverband die Teilnahme an Kanal-Nachbarschaften flächendeckend in NRW.

Ziele der Nachbarschaften sind

  • das Wissen der Fachleute zur technischen und gesetzlichen Entwicklung auf dem aktuellen Stand zu halten
  • durch Kontakte zu benachbarten Anlagen die Leistungsfähigkeit der Betriebe und die Wirtschaftlichkeit zu optimieren und eine gegenseitige Hilfe im Arbeitsalltag außerhalb der Nachbarschaftstage zu ermöglichen
  • auf konkrete Fragen praxisnahe Antworten zu finden und aus den Erfahrungen der Berufskollegen zu lernen
  • die vorgeschriebene Eigenüberwachung selbständig durchzuführen
  • im Hinblick auf das Abwasserabgabengesetz Städten und Gemeinden zu einer niedrigen Abwasserabgabe zu verhelfen
  • durch Leistungsvergleiche die eigenen Arbeitsergebnisse zu beurteilen und zu verbessern helfen.

Weiter zu den Seiten der Sonder-Nachbarschaften

103 Sonder-Nachbarschaft Grundstücksentwässerung für Großstädte Sven Pack zur Nachbarschaft