Der DWA-Landesverband möchte junge Wasserwirtschaftler auf dem Weg in den Berufseinstieg unterstützen. Dafür bieten wir z. B. in der Veranstaltung "Studium - und was dann?" Einblicke in verschiedene Arbeitsfelder der Wasserwirtschaft in denen Ingenieure und Naturwissenschaftler tätig sind.
Vertreter unterschiedlicher Arbeitgeber stellen das Aufgabenspektrum und die beruflichen Perspektiven in ihrem Bereich vor. So gibt es Einblicke in das Aufgaben- und Leistungsspektrum von Ingenieurbüros, Kommunen, Behörden und auch Unternehmen mit internationaler Ausrichtung.
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit in den Dialog mit potenziellen zukünftigen Arbeitgebern zu treten und sich bereits vor Beendigung des Studiums über die Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt zu informieren, um sich in der Bewerbungsphase besser orientieren zu können.
Unsere Stammtische:
Zum Austausch junger Wasserwirtschaftler finden Stammtische in verschiedenen Regionen von NRW statt. Bei Interresse kann gerne die Stammtischleitung kontaktiert werden.
Termine und Einladungen werden über die Junge DWA-App verschickt.
Stammtischleitung:
Stammtisch Aachen
Stammtisch Essen
Stammtisch Köln
Sina Tabatabei
Birte Boysen
Luisa Frackenphol und Tilmann Vorhoff
E-Mail: aachen@junge-dwa.de
E-Mail: essen@junge-dwa.de
E-Mail: koeln@junge-dwa.de
Werde Mitglied
Jungmitglieder schnuppern kostenlos
Für Auszubildende und Studierende beträgt der Jahresbeitrag 19,00 € - und das erste Jahr ist im Rahmen der DWA-Schnuppermitgliedschaft beitragsfrei. Berufseinsteiger zahlen in den ersten beiden Jahren einen um 50 Prozent reduzierten Mitgliedsbeitrag.
Wie geht es auf einer Kläranlage oder im Kanalnetz zu?
Die DWA hat den Ausbildungsfilm "Umwelt trifft Technik" produziert, der zeigt, wie es auf einer Kläranlage oder im Kanalnetz zugeht. Mit der Fachkraft für Abwassertechnik und der Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice werden zwei interessante, vielfältige Ausbildungsberufe mit Aufstiegschancen und guten Perspektiven vorgestellt (mehr Infos)
Führungskräfte für Verwaltung und Wirtschaft Fachrichtung Wasserwirtschaft und Stadtbauwesen
Das technische Referendariat bietet Zusatzqualifizierung für Hochschulabsolventen technischer und naturwissenschaftlicher Studiengänge. Informationen und Materialien zum Download finden Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).