Kurse und Seminare im Landesverband NRW
Modul 1: Organisation des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Für Führungskräfte:
Das erste Modul richtet sich an Führungskräfte mit Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auf abwassertechnischen Anlagen.
mehr Info
Modul 2: Betriebliche Arbeitssicherheit und Notfallvorsorge in Theorie und Praxis
Für Aufsichtführende:
Das zweite Modul richtet sich an Führungskräfte, denen die Verantwortung für den Arbeitsschutz übertragen wurde (Techniker, Meister, Vorarbeiter, Aufsichtführende, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Absolventen von UT-Berufen).
mehr Info
Modul 3: Jährliches Einstiegs- und Rettungstraining nach UVV
Für Betriebspersonal und Aufsichtführende:
Im Rahmen dieses fünfstündigen Praxisseminars können Betriebspersonal und Aufsichtführende das jährlich geforderte Einstiegsund Rettungstraining in einem entsprechend ausgestatteten Trainingskanal absolvieren.
mehr Info
Modul 4: Fachkunde zum Freimessen in Abwasseranlagen /
Fachkunde zum Freimessen in Abwasseranlagen / Unterwiesene Person für die Kontrolle von Gaswarneinrichtungen
Für Betriebspersonal:
Der DGUV Grundsatz 313-002 „Auswahl, Ausbildung und Beauftragung von Fachkundigen zum Freimessen nach DGUV Regel 113-004“ wurde 2012 veröffentlicht.
mehr Info
Klärwärter-Grundkurs
Der DWA-Landesverband NRW bietet zur Schulung des Betriebspersonals den Klärwärter-Grundkurs als Voraussetzung für einen qualifizierten Betrieb von Abwasserbehandlungsanlagen an. Der Grundkurs kann auch als Vorstufe der Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik genutzt werden.
mehr Info
Klärwärter-Grundkurs WebKurs
Der DWA-Landesverband NRW bietet zur Schulung des Betriebspersonals den Klärwärter-Grundkurs als Voraussetzung für einen qualifizierten Betrieb von Abwasserbehandlungsanlagen an. Es werden Grundlagen für Betrieb, Wartung und Instandshaltung einer mechanisch-biologischen Kläranlage vermittelt.
Als Alternative zum traditionellen Klärwärter-Grundkurs gibt es nun die Möglichkeit, diesen Kurs im digitalen Format zu absolvieren.
Der Grundkurs kann auch als Vorstufe der Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik genutzt werden. Je nach Vorqualifizierung gilt der Kurs auch als Voraussetzung zur Teilnahme am
Fachkundelehrgang für die Wartung von Kleinkläranlagen.
mehr Info
Klärwärter-Aufbaukurs
Diese zweitägige Veranstaltung soll dazu beitragen, dem Betriebspersonal von Kommunen und Wasserverbänden das selbstständige Arbeiten auf der Kläranlage unter wirtschaftlichen Aspekten zu erleichtern und die Handlungssicherheit im Betriebsalltag zu stärken.
mehr Info
Mikroskopier-Grundkurs
Im Mikroskopier-Grundkurs werden Kenntnisse über den Umgang mit dem Mikroskop und über die mikroskopische Bewertung des belebten Schlammes aus Belebungsbecken, Tropfkörpern und Abwasserteichanlagen vermittelt.
mehr Info
Mikroskopier-Aufbaukurs
Der Mikroskopier-Aufbaukurs vertieft und erweitert die im Einführungskurs erworbenen Kenntnisse. Das Programm enthält u.a. Übungen am Mikroskop zur Bestimmung der wichtigsten im belebten Schlamm enthaltenen fadenförmigen Organismen. Es wird erläutert, welche Betriebsschwierigkeiten im mikroskopischen Bild sichtbar werden.
mehr Info
Praxisseminar Energieeinsparung auf Kläranlagen
Wie kann das Energieeinsparpotenzial auf Kläranlagen erkannt werdenn, wie der Energiegewinn aus der Faulung bzw. die Stromerzeugung optimiert werden?
mehr Info
Probenahme und Betriebsanalytik auf Kläranlagen
Eine qualitätsgesicherte Betriebsanalytik ermöglicht dem Betriebspersonal frühzeitig Störungen in der Anlage zu erkennen, um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherstellen zu können.
mehr Info
Strategien zur Vermeidung von Betriebsstörungen auf Kläranlagen
Im Mittelpunkt dieses Praxisseminars stehen häufig anfallende, akute und regelmäßig wiederkehrende Betriebsstörungen auf Kläranlagen.
mehr Info
Optimierung und Ertüchtigung von Kläranlagen
Steigerung der Effizienz
Das Praxisseminar möchte den Anlagenbetreibern Hilfestellung geben, die kostenintensiven Faktoren im Kläranlagenbetrieb zu identifizieren und Entschei-dungshilfen für einen effizienten Anlagenbetrieb zu geben.
mehr Info
Fachkunde zur Wartung von Kleinkläranlagen
Während des fünftägigen Kurses werden den Teilnehmern die erforderlichen Kenntnisse der gesetzlichen und technischen Grundlagen für Kleinkläranlagen bezüglich Bemessung, Bauausführung und Betrieb vermittelt.
mehr Info
Kanalwärter-Grundkurs
Der DWA-Landesverband NRW bietet zur Schulung des Betriebspersonals den Kanalwärter-Grundkurs als Voraussetzung für einen qualifizierten Betrieb von Abwasseranlagen an.
mehr Info
Kanalwärter-Aufbaukurs
Der Kanalwärter Aufbaukurs schließt inhaltlich an den Kurs „Grundlagen für den Kanalbetrieb – Kanalwärter Grundkurs“ an und vermittelt praxisnah die betrieblichen und gesetzlichen Anforderungen an einen effektiven Betrieb von Kanalisationsanlagen.
mehr Info
Abwasserabgabe aus Sicht der Einleiter
Das Praxisseminar behandelt die Abwasserabgabe aus Sicht der Einleiter und deren Ziel, Abwasserabgabe zu reduzieren. Die Veranstaltung stellt die Besprechung praktischer Anwendungsfälle in den Mittelpunkt. Dabei wird den Teilnehmern auch im Rahmen des Erfahrungsaustausches die Möglichkeit eröffnet, selbst Fälle vorzustellen und zu diskutieren.
mehr Info
Grundlagen der Abwasserbeseitigung für Nicht-Wasserwirtschaftler WebSeminar
Das Ziel dieser Veranstaltung ist die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden in der Verwaltung, den technischen Abteilungen und dem Betrieb. Hierzu werden die
grundlegenden rechtlichen und technischen Sachverhalte der kommunalen Abwasserableitung und Abwasserbehandlung
auf anschauliche Weise erläutert.
mehr Info